- Tusch
- Tusch [tʊʃ], der; -[e]s, -e:
von einer Kapelle [mit Blasinstrumenten] schmetternd gespielte kurze Tonfolge (mit der eine Gratulation o. Ä. begleitet wird):die Kapelle spielte einen Tusch.
* * *
Tụsch 〈m. 1〉1. kurzer, rauschend nacheinander erklingender Dreiklangstoß der Musikkapelle, oft zur Begleitung eines „Hoch“2. 〈veraltet〉 Beschimpfung, Herausforderung● einen \Tusch blasen, schmettern [Rückbildung zu tuschen „dröhnen, stoßen“, nach frz. touche „Anschlag auf einem Instrument“]* * *
1Tụsch, der; -[e]s, -e u. -s [wohl unter Einfluss von frz. touche = ↑ Anschlag (5) zu mundartl. tuschen = stoßen, schlagen; stoßartig dröhnen, lautm.]:1. von einer Kapelle [mit Blasinstrumenten] schmetternd gespielte, kurze, markante Folge von Tönen (z. B. zur Begleitung u. Unterstreichung eines Hochrufs):die Kapelle spielte einen kräftigen T.2. (österr.) Knall.2Tụsch, der; -[e]s, -e (österr. ugs.):Tusche.* * *
Tusch,Signal für ein markantes Ereignis in einer geselligen Veranstaltung, das die Aufmerksamkeit der Gäste erwecken soll (z. B. Auftritt eines Prominenten, Geburtstag eines Gastes und Ähnliches). Der Tusch besteht in der Regel aus einem (mehrfach wiederholten) aufsteigenden Dreiklang mit abschließender Fermate (meist D-Dur) beziehungsweise dem Quartintervall.* * *
1Tụsch, der; -[e]s, -e [wohl unter Einfluss von frz. touche = ↑Anschlag (5) zu mundartl. tuschen = stoßen, schlagen; stoßartig dröhnen, lautm.]: von einer Kapelle [mit Blasinstrumenten] schmetternd gespielte, kurze, markante Folge von Tönen (z. B. zur Begleitung u. Unterstreichung eines Hochrufs): die Kapelle spielte einen kräftigen T., ehrte die Jubilarin mit einem T.; einen Auftritt durch einen T. ankündigen; Die russischen und deutschen Majestäten ... empfing man mit dreifachem T. des Orchesters (Schädlich, Nähe 126).————————2Tụsch, der; -es, -e (österr. ugs.): Tusche.
Universal-Lexikon. 2012.